- Rautendelein
- Rau|tẹn|de|lein (elfisches Wesen; Figur bei Gerhart Hauptmann)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Villa Rautendelein — Die Villa Rautendelein in Blasewitz bei Dresden, Hochuferstraße 12 (heute Käthe Kollwitz Ufer 84), war ein Wohnhaus, das der Schriftsteller Gerhart Hauptmann 1899–1900 nach einem Entwurf der Dresdner Architekten Schilling … Deutsch Wikipedia
Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… … Deutsch Wikipedia
La campana sommersa — is an opera in 4 acts by Italian composer Ottorino Respighi. Its libretto is by Claudio Guastalla, based on the play Die versunkene Glocke by German author Gerhart Hauptmann. The opera s premiere was on November 18, 1927 in Hamburg, Germany.… … Wikipedia
Schilling & Graebner — Das Dresdner Unternehmen Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917). Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… … Deutsch Wikipedia
Babette Devrient-Reinhold — (* 30. Oktober 1863 in Hannover; † 13. Juni 1940 in Wien; geb. Babette Maasch) war eine deutsch österreichische Theater und Filmschauspielerin. In Publikationen und Medien wird sie auch oft als Babette Reinhold oder auch Babette Devrient bzw.… … Deutsch Wikipedia
Charlotte Basté — Charlotte Baste Grab von Charlotte Basté auf dem Joha … Deutsch Wikipedia
Franz Springer — (* 22. Dezember 1881 in Schwendi; † 23. Juni 1950 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Als Schüler in der Klosterschule der Benediktiner in Prag, Tschechien, erhielt er gründlichen Musikunterricht. Vor dem Ersten Weltkrieg… … Deutsch Wikipedia
Käthe Braun — Grab der Eheleute Harnack auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin Zehlendorf, Onkel Tom Straße Käthe Braun (eigentlich: Katharina Braun; * 11. November 1913 in Wasserburg am Inn; † 9. September 1994 in Berlin) war eine deutsche Theater … Deutsch Wikipedia
Sorma — (eigentlich Zaremba), Agnes, Schauspielerin, geb. 17. Mai 1865 in Breslau, betrat schon mit 14 Jahren in Kinderrollen die Bühne des dortigen Stadttheaters und war dann von 1880–82 im Fach der naiven Liebhaberinnen in Görlitz, Posen und Weimar… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Witt — Witt, 1) Johan de, Ratpensionär von Holland, geb. 25. Dez. 1625 in Dordrecht aus einem patrizischen Geschlecht, gest. 20. Aug. 1672 im Haag, erhielt eine vortreffliche Erziehung und erbte von seinem Vater, dem Bürgermeister Jakob de W., der als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon